Details

Wiest, Tim Roman
Die Einführung einer Impfpflicht in der Bundesrepublik Deutschland
Eine verfassungsrechtliche Analyse im Lichte der COVID-19-Pandemie
Duncker & Humblot
978-3-428-19685-2
1. Aufl. 2025 / 251 S.
Monographie/Dissertation
Termin: November 2025
Kurzbeschreibung
Reihe: Schriften zum Öffentlichen Recht. Band: 1583
Die Arbeit untersucht die verfassungsrechtliche Zulässigkeit einer Impfpflicht ab Vollendung des 18. Lebensjahres. Im Mittelpunkt steht die Analyse ihrer Vereinbarkeit mit den Grundrechten, insbesondere der Menschenwürdegarantie (Art. 1 Abs. 1 GG) sowie dem Recht auf Leben und körperliche Unversehrtheit (Art. 2 Abs. 2 S. 1 GG). Zentrale Bedeutung kommt der Verhältnismäßigkeitsprüfung zu, in deren Rahmen das Spannungsverhältnis zwischen individueller Selbstbestimmung und staatlichem Gesundheitsschutz analysiert wird. Vertiefend werden Alternativen wie Informationskampagnen, Anreizsysteme oder Zugangsbeschränkungen (3G/2G) erörtert. Darüber hinaus wird untersucht, welche Voraussetzungen und Ausnahmen erforderlich sind, um eine Impfpflicht verfassungskonform auszugestalten. Abschließend behandelt die Arbeit die Zulässigkeit eines Impfregisters, Fragen der Durchsetzung sowie die rechtliche Relevanz des Impfstatus im Kontext medizinischer Triage-Entscheidungen.